Gut zu Wissen!

Streptokokken – Ursachen, Symptome und Behandlung der Infektion

Streptokokken sind Bakterien, die in der Regel als Krankheitserreger bei Menschen und Tieren wirken. Sie sind in vielen verschiedenen Arten vorhanden und können Infektionen der Haut, des Verdauungstrakts, des Atmungssystems, des Urogenitalsystems, des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten verursachen. Die meisten Streptokokken-Arten sind jedoch harmlos und können sogar als natürliche Flora der Haut und der oberen Atemwege vorkommen.

Streptokokken können auf verschiedene Arten übertragen werden, wie zum Beispiel durch den Kontakt mit infizierten Personen, deren Körperflüssigkeiten (z.B. Speichel) oder durch den Kontakt mit Gegenständen, die mit den Bakterien in Berührung gekommen sind. Personen, die sich in beengten Räumen aufhalten, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, sich mit Streptokokken zu infizieren.

Nein, eine Infektion mit Streptokokken ist nicht immer gefährlich. Streptokokken sind Bakterien, die verschiedene Arten von Infektionen verursachen können, und einige davon sind harmlos. Einige StreptokokkenInfektionen, wie StreptokokkenAngina oder StreptokokkenPharyngitis, sind jedoch sehr ansteckend und können ernsthafte Komplikationen verursachen.

Die Dauer einer Streptokokkeninfektion hängt von der Art des Bakteriums und der Schwere der Infektion ab. Einige Streptokokkeninfektionen können innerhalb weniger Tage von selbst verschwinden, während schwerere Infektionen länger oder sogar chronisch werden können.

Unterscheidung der Streptokokken-Stämme

Streptokokken sind kugelförmige Bakterien, die sich auch ohne die Zufuhr von Sauerstoff sondern durch Gärung vermehren können. Es gibt verschiedene Stämme von Streptokokken, die meisten Stämme sind harmlos. Streptokokken werden normalerweise nicht als gefährlich betrachtet, solange das Immunsystem des Individuums intakt ist und es keine besonderen gesundheitlichen Probleme gibt. Wenn jedoch das Immunsystem geschwächt ist oder bestimmte Personen eine chronische Erkrankung haben, können Streptokokken möglicherweise gefährlich werden. In diesen Fällen besteht die Gefahr, dass eine Infektion zu schweren Komplikationen führt, einschließlich Sepsis, einer lebensbedrohlichen Bedingung, die auftritt, wenn sich das Bakterium im ganzen Körper ausbreitet.

Streptokokken werden nach bestimmten Kriterien in unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Streptokokken bilden Bakteriengifte die sogenannten Streptolysine, die rote Blutkörperchen angreifen und zerstören. Dieser Vorgang von der Auflösung der roten Blutkörperchen wird auch Hämolyse genannt. Daraus ergeben sich die folgenden Arten:

  • Alpha-hämolysierende Streptokokken
  • Beta-hämolysierende (vollständige Hämolyse) Streptokokken
  • Gamma-hämmolysierende (keine Hämolyse) Streptokokken

Die beta-hämolysierenden Streptokokken werden dann noch in den sogenannten Lancefield-Gruppen kategorisiert:

Gruppe A („Streptococcus pyogenes“) – typische InfektionenScharlach, Mandelentzündung, Rotlauf 

Gruppe B („Streptococcus agalactiae“) – typische Infektionen: Harnwegsinfektionen, Wundinfektionen.

Gruppe C, F, G – typische Infektionen: eitrige Infektionen meist im Mund- und Zahnbereich

Gruppe D („Enterokokken“) – typische Infektionen: Wundinfektionen, Darminfektionen.

Kommt es zu einer Infektion mit Streptokokken können aus dieser zahlreiche Krankheiten heraustreten von denen manche auch sehr gefährlich werden können. Eine Streptokokken-Infektion ist eine der häufigsten bakteriellen Infektionen im Kindesalter. Aktuell steigt die Zahl an Todesfällen von Kindern aufgrund der A-Streptokokken wieder enorm. 

 

Symptome einer Streptokokken-Infektion

Die Symptome variieren abhängig von der befallenen Körperregion. Die folgenden Symptome können Indikator für eine Infektion mit Streptokokken sein:

  • Fieber
  • Eitrige Sekretaustretungen
  • Erhebliche Schmerzen
  • Schwellungen im Mund und Rachenbereich
Mandeln

Ursachen von Streptokokken

Streptokokkenbakterien können sowohl direkt als auch indirekt übertragen werden. Direkte Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person oder durch das Teilen von Gegenständen wie Essen, Trinken, Utensilien oder Kleidung. Indirekte Übertragung kann durch Kontakt mit einer kontaminierten Oberfläche wie Türklinken, Handläufen, Tastaturen oder Telefonhörern erfolgen. Bei der Übertragung von Streptokokken handelt es sind in den meisten Fällen um eine Tröpfcheninfektion. Bei einer Tröpfcheninfektion werden die Erreger beim Niesen, Husten oder Sprechen übertragen. Um dies zu vermeiden ist es daher immer wichtig sich beim Niesen oder Husten die Hand vorzuhalten und danach diese unverzüglich zu desinfizieren. 

Streptokokken der Gruppe A kommen überwiegend im Kindesalter vor. In größeren Gruppen wie in Kitas, Schulen oder Heimen ist die Übertragung der Erreger auch sehr begünstigt. 

Um eine Streptokokkeninfektion zu verhindern, sollten Kinder und Erwachsene regelmäßig gründlich die Hände waschen und auf eine gute Hygiene achten. Ebenso sollten sie sich beim Husten und Niesen in die Armbeuge halten. Wenn ein Kind an einer Streptokokkeninfektion leidet, sollte es durch eine angemessene Behandlung mit Antibiotika behandelt werden. Auch sollte das Kind für einige Tage aus dem Kindergarten oder der Schule genommen werden, um eine weitere Ansteckung anderer Kinder zu verhindern.

Schädigung der Atemwege durch RSV begüngstigt die Infektion mit Streptokokken

RSV ist eine Abkürzung für Respiratory Syncytial Virus. Es ist ein häufiger Erreger, der Erkrankungen der Atemwege wie Bronchiolitis oder Lungenentzündung verursachen kann. Es ist besonders gefährlich für Kinder unter 1 Jahr und ältere Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Grundsätzlich gibt es keine direkte Beziehung oder Wechselwirkung zwischen RSV (Respiratory Syncytial Virus) und Streptokokkeninfektionen. RSV ist ein Virus, das Atemwegsinfektionen verursacht, während Streptokokken Bakterien sind, die eine Reihe von Infektionen verursachen können, darunter Haut-, Atemwegs und Infektionen des weichen Gewebes. Es ist jedoch durchaus möglich, dass RSVInfektionen dazu beitragen können, dass bestimmte Patienten anfälliger für StreptokokkenInfektionen sind. Viele Atemwegsinfektionen, einschließlich RSV, können zu einer allgemeinen Schwächung des Systems führen, wodurch Patienten anfälliger für weitere Infektionen werden. Auch diejenigen, die sich mit RSV infizieren, können bestimmte Komplikationen und Langzeitwirkungen haben, die sie anfälliger für weitere Infektionen machen. Da Streptokokken bis zu 1530% aller Atemwegsinfektionen verursachen, ist es wahrscheinlich, dass Personen, die an RSV leiden oder sich davon erholen, eher eine StreptokokkenInfektion entwickeln, als diejenigen, die sie nicht haben.

Schnelltest zur Erkennung einer Streptokokken-Infektion

Der schnellste Weg, um die Erkennung von Streptokokken zu bestätigen, ist ein Streptokokken-Antigentest. Dieser Test kann in einer Klinik oder einem Labor durchgeführt werden. Er besteht aus einem Abstrich, der von der Oberfläche des Halses oder Rachens genommen wird. Der Abstrich wird dann auf eine spezielle Kulturplatte gelegt und mit einer speziellen Flüssigkeit überzogen. Wenn Streptokokken vorhanden sind, erscheint auf der Kulturplatte eine positive Reaktion. Anschließend kann eine spezifische Antikörper-Reaktion durchgeführt werden, um zu bestimmen, welche Art von Streptokokken vorliegt.

Behandlung einer Infektion mit Streptokokken

Nachdem Sie einen Arzt aufgesucht haben wird Ihnen Antibiotika verschrieben. In den meisten fällen wird bei einer Streptokokken-Infektion Penicillin eingesetzt. Mit Antibiotika sind Infektionen mit Streptokokken gut zu behandeln. Dabei ist es wichtig das Antibiotikum wie es der Arzt verschrieben hat einzunehmen. Beachten Sie die Anweisungen nicht, kann es zu schweren Folgeerkrankungen kommen. Sollten Sie eine allergische Reaktion auf das Penicillin aufweisen, gibt es zahlreiche Optionen. 

Sollten Sie sich nach der Behandlung mit Antibiotika sollten Sie dies sofort an Ihren Arzt weitergeben. 

Bei einer Infektion mit A-Streptokokken wird in der Regel ein Antibiotikum verschrieben, um die Infektion zu behandeln. Es kann in einigen Fällen auch erforderlich sein, dass eine Behandlung mit Kortikosteroiden durchgeführt wird, um Entzündungen zu lindern. In manchen Fällen kann auch eine Operation erforderlich sein, um das betroffene Gewebe zu entfernen. Wenn eine Infektion mit A-Streptokokken in den Atemwegen aufgetreten ist, kann eine Behandlung mit Hustenmitteln und/oder Antihistaminika erforderlich sein, um die Symptome zu lindern. Es wird auch empfohlen, viel zu trinken und sich ausreichend auszuruhen, um die Heilung zu beschleunigen.

Wie kann ich mich vor einer Infektion mit Streptokokken schützen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert